Details
Präparatetyp
Aktivsauerstoff basiertes Instrumentendesinfektionsmittel zur manuellen Reinigung und Desinfektion mit Multi-Enzymformel.
- volle mikrobiologische Wirksamkeit durch synergetische Wirkstoffkombination mit Aktiv-Sauerstoff (viruzide Abschlussdesinfektion mit 2 % in 10 min)
- herausragende Reinigungsleistung durch Multi-Enzymformel (Protease, Lipase und Amylase) in Kombination mit einem neutralen pH-Wert (nicht proteinfixierend) und leistungsstarken Tensiden
- hervorragende Materialverträglichkeit auch gegenüber sensiblen Materialien wie flexiblen Endoskopen
- mehr Anwendersicherheit durch die innovative Perlen-Struktur - staubfrei (daher kein Inhalationsrisiko)
- innovatives Verpackungssystem zur einfachen und sicheren Entnahme
- überraschend angenehmer Geruch
Anwendungsbereich
Universelle Reinigung und Desinfektion von thermostabilen und thermolabilen medizinischen Instrumenten aller Art. Insbesondere geeignet für flexible Endoskope und empfindliche Materialien wie Silikon, Polycarbonat, Polysulfon und Acrylglas. Neben der manuellen Aufbereitung sind die gigasept® pearls auch für den Einsatz im Ultraschallbad geeignet.
Zusammensetzung
100 g Granulat enthält an wirksamen Bestandteilen: 43,0 g Natriumpercarbonat, 22,0 g Tetraacetylethylendiamin.
Anwendungshinweise
Das Instrumentendesinfektionsgranulat wird mit kaltem Wasser zu der gewünschten Anwendungskonzentration verdünnt.
Dosierung: Je nach mikrobiologischer Wirksamkeit 1 % - 2 %.
Die Herstellung der Lösung erfolgt mit beiliegendem Dosierlöffel/-becher.
Anwendungsbeispiel: 10 Liter einer 2 %ige Gebrauchslösung entspricht 9,8 Liter Wasser und 200 g (200 g = 300 ml) gigasept® pearls.
Wasser vorlegen und nach Einstreuen der entsprechenden Granulatmenge während der ersten 15 Minuten mehrfach umrühren, im Anschluss an diese Aktivierungszeit ist die Gebrauchslösung einsatzbereit. Kleinere ungelöste Rückstände beeinträchtigen die Wirksamkeit der Gebrauchslösung nicht, sondern stellen ein wirksames Aktivitäts-Depot dar. Aufzubereitende Endoskope und Instrumentarium in die Gebrauchslösung einlegen. Auf vollständige Benetzung, auch bei Hohlkörperinstrumenten, achten und einwirken lassen. Nach der Aufbereitung das Instrumentarium gründlich mit Wasser von mindestens Trinkwasserqualität, besser mit vollentsalztem Wasser abspülen/ durchspülen, um Rückstände der Gebrauchslösung vollständig zu entfernen.
Bitte beachten Sie die Aufbereitungsempfehlungen der Instrumentenhersteller. Nicht mit Reinigern oder anderen Desinfektionsmitteln mischen. Gemäß Krinko/BfArM Empfehlung muss die Reinigung und Desinfektion in getrennten Arbeitsschritten erfolgen.
Standzeit: Gebrauchslösung arbeitstäglich und bei deutlich sichtbarer Kontamination erneuern.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
gigasept® pearls sind vorgesehen für die Anwendung durch professionelles Personal im medizinischen Bereich, z.B. Kliniken, Arztpraxen. Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle sind vom Anwender / vom Patienten dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitgliedsstaats, in dem der Anwender / Patient niedergelassen ist, zu melden.
Nicht anwenden an Instrumenten / Medizinprodukten mit Oberflächen aus Kupfer, Messing oder beschädigten verchromten und vernickelten Oberflächen. Nicht zur Abschlussdesinfektion von kritischen Instrumenten / Medizinprodukten verwenden.
Bei einer Verschleppung geringer Mengen Anwendungslösung aus der Vorreinigung sind keine Interaktionen mit Reinigern und Desinfektionswirkstoffen aus der maschinellen Endoskopaufbereitung (z.B. Glutaraldehyd und Peressigsäurebasis) zu erwarten.
Leichte Farbschwankungen der gigasept® pearls beeinflussen nicht die Produktqualität. Die Gebrauchslösung kann über das Abwasser entsorgt werden. Behälter stets dicht verschließen und vor Licht geschützt trocken und kühl lagern. Packungsinhalt vor Feuchtigkeit schützen.
Wirkspektrum | Konzentration | Einwirkzeiten |
bakterizid EN13727, EN14561, gemäß VAH - hohe Belastung |
2 % (20 g/l) | 5 Min. |
bakterizid EN13727, EN14561, gemäß VAH - hohe Belastung |
1 % (10 g/l) | 10 Min. |
tuberkulozid EN14348, EN14563 - hohe Belastung |
2 % (20 g/l) | 5 Min. |
tuberkulozid EN14348, EN14563 - hohe Belastung |
1 % (10 g/l) | 10 Min. |
tuberkulozid gemäß VAH - hohe Belastung |
2 % (20 g/l) | 5 Min. |
tuberkulozid gemäß VAH - hohe Belastung |
1 % (10 g/l) | 15 Min. |
mykobakterizid EN14348, EN14563, gemäß VAH - hohe Belastung |
2 % (20 g/l) | 10 Min. |
levurozid EN13624, EN14562, gemäß VAH - hohe Belastung |
1 % (10 g/l) | 10 Min. |
levurozid EN13624, EN14562, gemäß VAH - hohe Belastung |
2 % (20 g/l) | 5 Min. |
fungizid EN13624, EN14562 - geringe Belastung |
1 % (10 g/l) | 60 Min. |
fungizid EN13624, EN14562 - hohe Belastung |
2 % (20 g/l) | 30 Min. |
fungizid EN13624, EN14562 - geringe Belastung |
2 % (20 g/l) | 15 Min. |
viruzid gemäß DVV |
2 % (20 g/l) | 10 Min. |
viruzid EN14476, EN17111 - hohe Belastung |
2 % (20 g/l) | 10 Min. |
viruzid EN14476, EN17111 - hohe Belastung |
1 % (10 g/l) | 60 Min. |
viruzid gemäß DVV |
1 % (10 g/l) | 30 Min. |
sporizid EN17126 - hohe Belastung |
1 % (10 g/l) | 10 Min. |
Clostridium difficile EN17126 - hohe Belastung |
1 % (10 g/l) | 5 Min. |
Zusatzinformation
Art.Nr. | L71.500165 |
---|---|
Hersteller | Schülke&Mayr |