Details
- Gute Reinigungseigenschaften
- Besonders schaumarm eingestellt
- Optimaler Materialschutz der Absauganlage
Präparatetyp
DESCOSUC ist ein Desinfektions- und Reinigungsmittel für dentale Absauganlagen. Es ist aktivchlorfrei und remobilisiert folglich keine Schwermetalle wie beispielsweise Quecksilber aus Amalgam. Für die schonende Desinfektion und Pflege von Absauganlagen mit und ohne Amalgamabscheider eignet sich DESCOSUC daher besonders gut.
DESCOSUC basiert auf einer völlig neuen Wirkstoffkombination aus material schonenden quartären Ammoniumverbindungen. Es besitzt gute Reinigungs eigenschaften und ist schaumarm.
Zur Vorreinigung von Absauganlagen vor der Verwendung von DESCOSUC empfiehlt sich der Einsatz von DESCOSUC CLEANER.
Anwendungsgebiete gemäß EU-Medizinprodukteverordnung
DESCOSUC eignet sich zur Desinfektion, Reinigung und Pflege von gängigen Absauganlagen. Die regelmäßige Verwendung von DESCOSUC gewährleistet eine hygienisch einwandfreie Absauganlage sowie störungsfreien Betrieb.
Anwendung
Die DESCOSUC Gebrauchslösung in der gewünschten Konzentration mit Wasser (max. 40°C) ansetzen. Gebrauchslösung durch Verdünnung mit geeignetem Wasser gemäß nationaler Richtlinien herstellen. Anschließend absaugen. Vor dem ersten Patient und nach Ablauf der Einwirkzeit die Anlage mit kaltem Wasser
spülen. Das Desinfektionsmittel nicht über Nacht in der Anlage stehen lassen.
Gemäß EU-Medizinprodukteverordnung sind Anwender/Patienten verpflichtet, alle im Zusammenhang mit diesem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle dem Hersteller und der zuständigen Behörde des EU-Mitgliedsstaats, in dem der Anwender/Patient niedergelassen ist, zu melden.
Anwendungshinweise
DESCOSUC darf nicht mit anderen Prozesschemikalien gemischt werden. Die Angaben der Gerätehersteller sind zu beachten.
Die Gebrauchslösung ist schaumarm. Gegebenenfalls dreimal täglich absaugen.
Zum optimalen Materialschutz der Anlage ist es unbedingt zu empfehlen, die Desinfektion bei Arbeitsbeginn durchzuführen.
Enthält Duftstoffe: Limonene.
WIRKUNGSSPEKTRUM UND EINWIRKZEITEN | 5 min. | 15 min. | 30 min. | 60min. | |||||
Anwendungsempfehlung zur Instrumentendesinfektion | |||||||||
bakterizid, levurozid 1 | VAH / EN1 | hohe Belastung | 2% | 1% | |||||
Behüllte Viren | |||||||||
begrenzt viruzid | EN 14476/ EN 17111 |
hohe Belastung | 2% | ||||||
Ergänzende Prüfergebnisse | |||||||||
bakterizid | EN 13727 | hohe Belastung | 2% | 1% | |||||
EN 14561 | hohe Belastung | 1% | |||||||
levurozid (C. albicans) | EN 13624 | hohe Belastung | 0,5% | ||||||
EN 14562 | hohe Belastung | 1% | |||||||
wirksam gegen behüllten Viren (begrenzt viruzid) | RKI/DVV | inkl. HBV/HIV/HCV | 2% | ||||||
wirksam gegen MVA | EN 14476 | niedrige Belastung | 1% | ||||||
hohe Belastung | 2% | ||||||||
EN 17111 | hohe Belastung | 2% | |||||||
wirksam gegen Adenoviren | EN 14476 | niedrige Belastung | • | ||||||
EN 16777 | niedrige Belastung, ohne Mechanik | • | |||||||
wirksam gegen Noroviren (MNV) | EN 14476 | niedrige Belastung | • | ||||||
EN 16777 | niedrige Belastung, ohne Mechanik | • |
1 – einschließlich Phase Stufe und Phase Stufe Tests (quantitative Suspensionsversuche und praxisnahe Keimträgerversuche)
Materialverträglichkeit
Die Anwendung wird bei folgenden Materialien nicht empfohlen: Chloropren,
Messing, Polycarbonat (PC), Silikon, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke (EPDM).
Die Anwendung ist bei folgenden Materialien nur bedingt zu empfehlen: Aluminium, Polymethylmethacrylat (PMMA), Acrylonitril-butadien-styrol (ABS).
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
N-Decyl-N-isononyl-N,N-dimethylammoniumchlorid. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen oder duschen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter zugelassenem Entsorger oder kommunaler
Sammelstelle zuführen.
Nur zur professionellen Anwendung durch Personal mit entsprechender Sachkunde gemäß nationaler Richtlinien.
Vor Gebrauch Etikett lesen.
Zusatzinformation
Art.Nr. | L58.600150 |
---|---|
Hersteller | Dr. Schumacher |